Wenn der erste Zahn wackelt, ist die Aufregung groß – und die Zahnfee oft nicht weit. Doch bevor die Milchzähne ausfallen, übernehmen sie eine zentrale Rolle für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Warum sind sie so wichtig, und was passiert, wenn sie zu früh verloren gehen?
Fällt ein Milchzahn verfrüht aus – sei es durch Karies oder einen Unfall – kann das weitreichende Folgen haben. Die benachbarten Zähne kippen in die Lücke, sodass der bleibende Zahn später nicht richtig durchbrechen kann. Dadurch entstehen Engstände oder Fehlstellungen, die oft kieferorthopädisch behandelt werden müssen.
🪥 Früh mit der Zahnpflege beginnen: Sobald der erste Zahn durchbricht, sollten Eltern mit der Mundhygiene starten. Anfangs genügt ein weiches Bürstchen oder ein Wattestäbchen, später eine Kinderzahnbürste mit fluoridhaltiger Zahnpasta.
👩⚕️ Frühe Kontrolle beim Kieferorthopäden: Zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr lohnt sich eine erste kieferorthopädische Untersuchung. So können mögliche Fehlstellungen früh erkannt und spätere Behandlungen oft verkürzt oder sogar vermieden werden.
👦 Eltern sollten mithelfen: Auch wenn Kinder ab etwa drei Jahren selbst Zähne putzen können, ist es wichtig, bis ins Grundschulalter hinein regelmäßig nachzuputzen.
🚰 Das richtige Trinken: Zuckerhaltige Getränke sollten nur in Maßen konsumiert werden. Wasser und ungesüßte Tees sind die beste Wahl. Zudem sollten Kinder nicht ständig an einer Flasche nuckeln, da das die natürliche Speichelreinigung stört.
🍬 Süßes bewusst genießen: Es geht nicht nur darum, wie viel Zucker Kinder essen, sondern auch wie oft. Häufiges Naschen kleiner Mengen fördert Karies eher als gelegentlich eine größere Portion.
Haben Sie Fragen zur Zahngesundheit Ihres Kindes? Wir beraten Sie gerne!